Welchen Impuls zur Veränderung hatten Sie?
Was verbindet sie miteinander?
Welchen Prozess darf ich begleiten?
- Einzelsupervision
- Teamsupervision
- Gruppensupervision
Ich bringe das Systemische Denken mit – und gehe davon aus, dass mein Handeln immer auch einen Einfluss auf das Ganze hat.
Systemisches Denken und systemische Methoden unterstützen uns dabei,
- ganzheitliche Perspektiven einzunehmen,
- vernetzt zu denken,
- zukunfts- wie lösungsorientiert zu agieren und
- die eigene Ressourcen persönlich und beruflich zu erweitern.
- Hier ist jede Person „Expertin oder Experte in eigener Sache“.
In der Systemischen Supervision werden Entwicklungsprozesse begleitet.
Ich arbeite mit Institutionen, Teams oder einzelnen Personen.
Hierbei sehe ich meine Aufgabe darin:
- einen sicheren und geschützten Rahmen zu schaffen,
- Raum für alle Unterschiede wie Gemeinsamkeiten zuzulassen
- alle Personen und alles im Blick zu behalten,
- eine gute Zuhörerin zu sein,
- Konflikte gut zu begleiten,
- gute Fragen zu stellen
- Impulse im „richtigen“ Moment zu setzen,
- um am Ende alle mit einem guten Gefühl zu entlassen.
- Die Einzelsupervision bietet im beruflichen Kontext
- sich selbst zu reflektieren,
- neue Ressourcen zu entdecken
- und den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern
- In der Teamsupervision werden alle Beteiligten eines Teams angesprochen.
- Ich biete einen geschützten Rahmen, indem unterschiedliche Sichtweisen,
- Gefühle und Erwartungen gehört werden
- und ihre Berechtigung haben.
- In einer Gruppensupervision kommen oft Personen aus unterschiedlichen Arbeitszusammenhängen zusammen, die ein ähnliches Ziel oder Thema verfolgen.
- Durch den Blick mir fremder Personen eröffnen sich oft leichter neue Möglichkeiten andere und neue Perspektiven ein- und anzunehmen.
- Die emotionale Distanz schafft einen
- Fallsupervision kann in allen drei genannten Settings eingebracht werden. Die Fallsupervision bezieht sich auf die Familie, das Kind oder die Gruppe mit der ich arbeite.
Systemische Methoden sind das
- geleitete, ressourcen- und prozessorientierte Gespräch
- das mit unterschiedlichen Methoden angereichert werden kann:
- z.B. das reflektierende Team,
- Zielrahmenfindung,
- Organigramm
- Genogramm
- Aufstellungsarbeit …
Wir leben in einer schnellen Zeit –
Veränderungen, Brüche wie Neuanfänge brauchen Aufmerksamkeit
und deshalb macht es Sinn laufende Prozesse in regelmäßigen Abständen anzuschauen (alle 4 – 6 Wochen)
Zeitrahmen und Kosten
Klassischerweise werden in einer Teamsupervision 90min vereinbart und die Kosten liegen dafür meist zwischen 180,00 – 200,00€
In einer Gruppensupervision sind alle Beteiligten meist Selbstzahlende und hier wird der Preis anders festgelegt.
Ich bin offen für eine Individuelle Vereinbarung der Organisation (Zeitrahmen, Ort) und Kosten.
Anfragen bitte unter Kontakt