Über mich gibt es das Eine oder Andere unter Vita
Systemische Beratung, Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung
„Ein System ist eine Ganzheit. Jedes Teil ist mit jedem so verbunden, dass jede Änderung eine Änderung des Ganzen bewirkt.“ Virginia Satir
Systemisches Denken und systemische Methoden unterstützen Personen dabei, ganzheitliche Perspektiven einzunehmen, vernetzt zu denken und zukunfts- wie lösungsorientiert zu agieren. Jede Person ist „Expertin oder Experte in eigener Sache“.
Systemische Methoden sind das geleitete, ressourcen- und prozessorientierte Gespräch das mit unterschiedlichen Methoden angereichert werden kann: z.B. das reflektierende Team, Zielrahmenfindung, Organigramm / Genogramm / Aufstellungsarbeit …
Die Systemische Beratung orientiert sich an den Wünschen und Anliegen der Ratsuchenden. Im Dialog werden Bedingungen gesucht, wie der Klient/die Klientin seine/ihre Ressourcen aktivieren kann, um möglichst eigenverantwortlich und selbstorganisiert, individuelle Lösungen und Ziele zu finden. Weitere Methoden sind das zirkuläre Fragen, Wunderfragen, das Reframing, Genogrammarbeit und die Arbeit mit Familienskulpturen.
In der Systemischen Supervision werden Entwicklungsprozesse auf verschiedenen Ebenen begleitet. Institutionen, Teams oder einzelne Personen können Ressourcen persönlich und beruflich erweitern, Arbeitsprozesse reflektieren und neue Handlungsstrategien entwickeln. Die Supervision bietet einen geschützten Rahmen, gibt Raum unterschiedliche Sichtweisen, Gefühle und Erwartungen offen zu legen und kann somit Blockaden und Konflikte lösen. Die Reflexion der eigenen Rolle und der eigenen Zielsetzungen eröffnet neue Blickwinkel und erhöht somit die Zufriedenheit im beruflichen Alltag.
Systemisches Coaching ist eine Form der Prozessberatung im beruflichen und persönlichen Umfeld. Das Coaching trägt dazu bei die vorhandenen Kompetenzen im System zu erkennen, zu verbinden und weiter zu entwickeln. Es unterstützt Veränderungsschritte einzuleiten, zu begleiten und umzusetzen. Systemisches Coaching begleitet Führungs- und Leitungskräfte wie ganze Teams in Organisationsprozessen.
Die Systemische Organisationsentwicklung schaut danach notwendige Anforderungen innerhalb des Systems zu entdecken, entsprechende Veränderungsschritte im System einzuleiten, zu begleiten und umzusetzen.
Anfragen bitte unter Kontakt
Individuelle Vereinbarung der Organisation (Zeitrahmen, Ort) und Kosten.
Weitere Methoden wie Körperarbeit, Wahrnehmungsschulung, Haltungstraining, Atemübungen, Stimmtraining und Humorcoaching können nach Wunsch mit in den Prozess einfließen.
Künstlerische Begleitung
Gongkonzerte mit SUKAwave
Wir bringen den Klang in die Welt
…und möchten Euch gerne daran teilhaben lassen.
Digital findet ihr kleine feine Klangerleben und Gongkonzerte auf unserem blog. Es gibt mehrere Audio und Videoaufnahmen, die sich hinter einzelnen Bildern auf der Seite befinden.
So funktioniert `s:
1. Gehe auf https://sukawave.blog
2. Öffne ein Bild (Klick auf das Bild) – die Audiodatei direkt oder den Link auf SoundCloud öffnen
3. Zeit nur für Sie, für Dich
*** Wir empfehlen die Klangerlebnisse / Konzerte mit Kopfhörer zu genießen, dann sind auch die Schwingungen spürbar
Live
Bringt Euch bitte eigene Matten, Decken und Getränke mit. Stühle sind vorhanden.
SUKAwave sind Susanne Ines Schmid und Karla Katja Leisen
(0176) 81363183
SUKAwave@mailbox.org
https://sukawave.blog/
#SUKAwave #SusanneInesSchmid #KarlaKatjaLeisen #wieesweitergeht #Klang #asoundwaveadaykeepsthevirusaway #Video #waswirschonimmermalsagenwollten #Hallowirsinds #bleibtgesund #SUKAwave #WirbringendenKlangindieWelt #welovewhatwedo
Kunst
2023
Kunst Ausstellung * by Karla Katja Leisen _Fotomontagen, Malerei _mit Kohle, Kaffeesatz, Naturmaterialien, Strukturpaste, Acryl, Edding, Textmarker, Aquarell, Bunt- und Filzstifte_ auf Leinwand, Alu DIBond und unterschiedlichem Papier
Mai – Juni 2023 Ausstellung * Titel folgt * im DORF- und KULTURLADEN Butzbacher Str. 19, 35423 Lich
Vernissage 05. Mai 2023 um 19:00Uhr
2022
WELTENWANDEL by Karla Katja Leisen _Installationen, Fotomontagen, Malerei _Bilder gerahmt auf Papier und Leinwand _mit Kohle, Kaffeesatz, Erde, Strukturpaste, Acryl, Edding, Textmarker, Aquarell, Bunt- und Filzstifte_ Fotomontagen auf Leinwand, Alu DIBond und unterschiedlichem Papier
September 2022 Ausstellung WELTENWANDEL im RAUM: Gießener Straße 5, 35423 Lich
Vernissage 04. September 2022 um 11:00Uhr



Mai – Juli 2022 in der Zulassungsstelle in Gießen Vernissage der Ausstellung Dienstag, 10. Mai 2022 um 15:00Uhr / zu sehen während der Öffnungszeiten https://karlaleisen.com/presse/
Zwischen den welten copyright by Karla Katja Leisen _Bilder gerahmt, auf Papier, Leinwand mit Kohle, Kaffeesatz, Erde, Steinen, Acryl, Edding, Textmarker, Aquarell, Bunt- und Filzstifte …
2021
DAZWISCHEN zwischen den welten – Projekttitel – erst war der Tanz und die Bewegung im Raum und dann auf dem Papier…
Ein Einblick in das DAZWISCHEN und die Ausstellung https://youtu.be/FdI4Ipp4e0o
Karla Katja Leisen – Atmosphärengestalterin, Bewegungskünstlerin, Gongista wie Malerei mit Kohle, Kaffeesatz, Acryl, Edding, Textmarker, Aquarell, Bunt- und Filzstifte wie das Spiel mit dem Ort und dem Dazwischen Raum- und Lichtinstallationen https://karlaleisen.com
DAZWISCHEN – Zwischen den Welten
Ausgangspunkt ist das Gefühl es geht gerade weder vor noch zurück und ich sitze fest, wie in einem Zwischenraum. Zwischen Himmel und Erde, zwischen Licht und Dunkel, zwischen Freiheit und Gefangen sein, zwischen Macht und Ohnmacht, zwischen Genuss und Verzicht, zwischen Widerstand und Hingebung, zwischen Materie und Auflösung, zwischen Festhalten und Loslassen, zwischen Glaube und Wissenschaft.
Mit meiner Figur „Cosmo Calexika“ bewege ich mich seit 15 Jahren wie zwischen den Welten und jetzt mit dem zweiten Lockdown wurde es auf einmal noch konkreter und spürbarer. Es entstand ein Gefühl von „auf sich zurück geworfen sein“.
Und in den Vordergrund rückten die Fragen: wie kann Kunst und Kultur im öffentlichen Raum noch stattfinden? Was geht, was nicht? Wofür brennt mein Herz? Wie kann ich dem Ausdruck verleihen? Und woran glauben wir, wenn wir so auf uns zurück geworfen werden?
Diese Fragen führten mich zu alten Geschichten, zu den Nordischen Mythologien, Götter und Göttinnen jeder Zeitepoche und jedes Volkes. Über die Geschichten und Mythologien bin ich durch regelmäßige Körperarbeit und Butoh – Sessions mit Henriette Heinrichs per zoom (Tanztheater) in verschiedene Zustände gekommen. Gefühlt, flüssig wie fest, Feuer wie Wasser, Luft und Erde, Götter und Göttinnen, etwas zwischen Unsichtbarem und Sichtbarem, zwischen Mensch und Tier und vieles mehr zu werden und das wieder aufzulösen. Dazu ist wieder meine Malerei gekommen, die ich durch die Theaterarbeit vor etwa 20 Jahren abgelöst hatte. Ursprünglich komme ich vom Tanz und der Malerei, ich hatte Kunst mal als Unterrichtsfach studiert. Viele Bühnenbilder, Licht- und Rauminstallationen sind in den letzten 20Jahren entstanden plus Performances auf unterschiedlichen Ebenen. Jetzt schaffe ich eine Verbindung zwischen den Künsten. So fließen meine eigenen Interpretationen der Geschichten in den Tanz, unterschiedliche Gefühle und Zustände werden während des Prozesses durchlebt und daraus entstehen meine Ideen und Bilder.
Der Umgang mit meiner eigenen Situation, der Ist – Zustand, alte Geschichten, alte mir bekannte Künste, das Tanztheater und die Malerei wieder neu zu entdecken und sie miteinander zu verbinden, schenken mir einen neuen künstlerischen Prozess. So sind mittlerweile einige Bilder seit Dezember 2020 entstanden und alte wieder neu bearbeitet worden.
Ich zeichne und male mit unterschiedlichen Farben: Kohle, Aquarell, Bunt- und Filzstifte, Edding, Bleistift, Textmarker, mit Acryl oder Öl, auf unterschiedlichen Formaten von Papier.



copyright by Karla Katja Leisen

copyright by Karla Katja Leisen


und noch viel mehr…
DAZWISCHEN
ist ein kreativer Ort für Begegnung wie künstlerischen und politischen Austausch.
Ein Kunstprojekt geht Ende August 2022 zu Ende und wird unter anderem Namen übernommen. Es bleibt: Ein Ausstellungsraum, ein Ort der Begegnung mit und durch Kunst.
Alte Gärtnerei, Gießenerstraße 5, 35423 Lich
Die erste Ausstellung unter neuer Leitung:
2022 September * Kunst von Karla Katja Leisen und Kerstin Morland-Loehr
Das war das DAZWISCHEN zwischen den welten –
Danke an alle, die diesen Ort belebt haben und künstLich e.V. für die finanzielle Unterstützung.
2022 Juli



2022 Juni


2022 Mai
Kunst von Roman Geyer FEELING SAVE IS A FAKE





2022 April * Interaktive Ausstellung von Manuel Pappusch





Performative Aktion von Anne-Marie Möhring
2022 März
Dazwischen eine Ausstellung, drei Konzerte, zehn Künstler*innen, unendlich viele zauberhafte Kunstwerke: kunstvoll gearbeitet, künstlerisch werthaltig, berührend, schön, praktisch, erhellend, genussvoll, glitzernd, schimmernd und viel mehr… und Kunst zum selber machen – die den Ort belebten und kreatives Erleben spürbar machten.




2022 März * Kunst und Markt (26. und 27. 03. 2022)









2022 März * Gongkonzert mit SUKAwave (25.03.2022)
Einen passenderen Ort zum Neu-Anfang nach längerer Konzertpause hätten wir gar nicht finden können. Wir sind ja nach wie vor irgendwo dazwischen unterwegs, nicht mehr hier und noch nicht dort. Die Welt in ständiger Bewegung und wir mittendrin. https://sukawave.blog/




2022 März * bart.-my favorite songs (10.3.2022)
Erstes Konzert im DAZWISCHEN 2022
Lieblingslieder
Von: Barbara Czernek / 11.03.2022

Lich (bac). Der Titel »Just my Favorites« sagte eigentlich schon, was das Publikum erwarten würde: Achim Kappeller spielte seine Lieblingssongs von den Beatles bis hin zu Police, am Bass unterstützt von Oliver Diehl, der sich dezent im Hintergrund hielt. Zusammen sind die beiden das neue Duo »bart.«. Sie spielen erst seit rund einem dreiviertel Jahr unter diesem Namen zusammen, denn jeder von ihnen ist ein alter Hase in diesem Business.
Rund zwei Stunden gepflegte, rockige Klänge standen im neuen Veranstaltungsort »Dazwischen« auf dem Programm: Gut gecoverte Titel der Lieblingsbands von Kappeller, ergänzt von zwei eigenen Songs, die den großen Vorbildern in nichts nachstanden.
Police und mehr
Seine Lieblingsband ist The Police mit Frontmann Sting. Dementsprechend lag der Schwerpunkt des Konzerts auch bei den Titeln dieser Band. Kappeller ist für das gelungene Covern in der Clubszene seit langem bekannt. Entsprechend hoch war die Spielfreude bei beiden Musikern. Als eine Saite seiner Gitarre ihren Geist aufgab und erstmal kein Ersatz da war, nahm Kappeller es gelassen. Als die neue Saite organisiert und montiert war, konnte das kleine Konzert losgehen.
Die Besucher freuten sich über Lieder wie »Eleanor Rigby« von den Beatles oder »Don’t let me down« von den Chainsmokers. Zu den Police- und Sting-Interpretationen gehörten »Message in a Bottle« oder »Roxanne«. Zwischen den Liedern gab es Unterhaltsames »aus dem Leben eines Musikers«. Mit »Every Breath you take«, dem Höhepunkt und Abschluss des Abends, empfahlen sich die beiden Musiker für weitere Konzerte.
2022 März * Kunst von Susanne Jakobs – Gartenarchitektur, Grafik und Malerei
Eröffnung am 4. März 2022 mit den Licher Kulturtagen bis Ende März 2022





2022_Februar * Kunst im Schaufenster * Performance
Impulse zu neu und alt und dem was sich dazwischen bewegtmit Anne-Marie Möhring und Karla Katja Leisen









2022 Februar * Kunst im Schaufenster* Lukas Witzmann

2021
2021 Dezember Kunst im Schaufenster _ Susanne Jakobs





2021 November _Veranstaltungsreihe zum „9.November 1938“ – Erinnerungskultur
Infoausstellung zum Thema Fluchtgründe




2021 Oktober * Kunst im Schaufenster *
Christel Hochhaus – Gemüsepapyros und Lampen







2021 September _Kunst von Karla Katja Leisen und Kerstin Morland
Sonntag, 03. Oktober 2021 war die FINISSAGE der Ausstellung von Karla Katja Leisen, Bildende Kunst mit Kohle, Kaffeesatz, Acryl, Edding, Textmarker, Aquarell, Bunt- und Filzstifte …
Eröffnet wurde der Ort mit dem Kunstprojekt zu Kunst in Licher Scheunen 11.-12. September 2021
die ersten Ausstellerinnen sind Kerstin Morland Loehr und Karla Katja Leisen
Kerstin Morland-Loehr studierte Schmuckdesign in London am Central Saint Martins College of Art & Design. Seitdem experimentiert sie unter dem Label Karfunkelsteinschmuck autodidaktisch und kombiniert klassische Goldschmiedeverfahren mit ungewöhnlichen Guss- und Schmelzverfahren.„Ein wichtiges Thema meiner Arbeit sind organische Strukturen. Ich versuche, den vergänglichen Moment der Transformation von der Blüte zum Verfall einzufangen und lasse Schoten, Blätter, Rinden uvm in neuem Material und Glanz erstehen.“
Karfunkelsteinschmuck _Maingasse 1063512 HainburgTel: 0171 261 4609 Kerstin.morland@gmx.de Aktuelle Infomationen unter Karfunkelsteinschmuck auf facebook und instagram
Karla Katja Leisen – Atmosphärengestalterin, Bewegungskünstlerin, Performerin, Clown, Gongista wie Malerei mit Kohle, Kaffeesatz, Acryl, Edding, Textmarker, Aquarell, Bunt- und Filzstifte wie das Spiel mit dem Ort und dem Dazwischen Raum- und Lichtinstallationen 0176 – 634 81 937 https://karlaleisen.com
Der Ort zwischen Lebendigkeit und Zerfall erwacht im September 2021 zu neuem Leben















Rauminstallationen
… Bühnenbildkonzepte und Lichtdesgin für Performances, Theaterstücke und Ausstellungen
Jeder Ort besitzt einen eigenen Charakter.
Jede Dramaturgie hat ihre eigene Dynamik.
Jede Situation schafft eine eigene Atmosphäre.
2021
DAS JAMMERMOBIL – Eine Hommage an das Jammern I Performance von Bauchladenmonopol – www.bauchladenmonopol.art
Gemeinsam das Anliegen und die Atmosphäre erarbeiten, das Gefundene wird ästetisch verfeinert und künstlerisch in den gewünschten Rahmen gesetzt – das kann fluid, mobil oder an einem Ort, auf einer Bühne wie drinnen oder draussen geschehen.
Individuelle Vereinbarung von Organisation und Kosten.
Anfrage bitte unter Kontakt
Cosmo Calexika
Ein Engel mit kölschem Charme






greift auf was in der Luft liegt.
COSMO CALEXIKA ist mal mit dem Fahrrad unterwegs, übers Land, von Ort zu Ort oder gut zu Fuß durch eine Stadt – mal stoppt sie, hält die Zeit an oder verweilt einen Augenblick – einfach DaSEIN, auf einer Parkbank sitzen, ein paar Schritte Begleitung, gemeinsam mit jemandem über den Marktplatz gehen, ein Lied singen, mal ein Gedicht, ein kleines Tänzchen wagen oder sich von Klängen bezaubern lassen.
Sie taucht in den Straßen auf, wird bei einem Spaziergang im Friedwald entdeckt und nimmt Dich auch schon mal in den Arm. Für manche rollt sie einen roten Teppich aus, verführt Sie oder Dich für einen Moment, testet die Schwingung vor Ort in Wave, …
Ob der Engel nur anwesend ist, als Willkommensfrau die Gäste empfängt oder… das Auf- und Abtauchen bei Veranstaltungen sorgt für Auflockerung, Glücksmomente und kann, ganz nebenbei und unerkannt, einen roten Faden legen.
Ein Blick, ein freundliches Lächeln – was fürs Herz.
Berührend wie absurd, charmant und frech.
Individuelle Vereinbarung der Organisation, des Themas und der Kosten.
Anfrage unter Kontakt
Reiseberichte 2020

„Entstanden ist die Idee als Engel über die Dörfer zu fahren beim Wandern 2014 in den Pyrenäen. Das Bild, dass ein Engel auf Rädern über Land fährt – das alleine war in meiner Vorstellung so stark, dass ich mir 2015 ein sehr schnelles E-Bike geleistet habe, um meine Idee, meinen Traum wahr werden zu lassen. – Ich kann nur sagen, was ich erlebt habe, war viel abgefahrener, schöner und besonderer als ich mir je hätte ausdenken wie erträumen können. – Die Kunstfigur schafft Irritation, und Irritation schafft Bewegung.“







Clown*Workshops
Den eigenen Humor entdecken, mit der Neugier im Gepäck und Abtauchen in absurde wie irritierende Momente. Einfach sein, sich im Augenblick treiben lassen und in Resonanz gehen, mit dem was in der Luft liegt.
Stille – Atem – der eigene Puls – ein Blatt werden, vom Wind getragen, ein Planet oder ein Luftmolekül. Sich in einen Stein, einen Ring oder … verwandeln. Etwas werden und erfahren alles sein zu können – ein Hochgenuss! Es erweitert den Horizont und die Vorstellungskraft, schenkt neue Bickwinkel auf die Welt zu schauen, beflügelt den eigenen Selbstwert und vermittelt Mitgefühl.
Die Figurenarbeit wird mit den Grundlagen des Schauspiels, Butoh als Ausdruck und der Philosophie des Clowns* verbunden: Die Sinne schärfen, sich ernst nehmen, authentisch bleiben und ab und zu Innehalten. Beim Stolpern Spaß haben, wieder aufzustehen und das zu machen, was wir uns sonst verbieten, auch ohne Sprache. In der Tragik die Komik entdecken, Geschichten aus dem Verborgenen zaubern und sichtbar machen.

Jede*r bringt ihre / seine Begabungen und Eigenarten mit und verleiht ihnen Ausdruck durch den eigenen Humor. Übertreibung und Verfremdung, Ursache und Wirkung bringen unfreiwillige Komik. Und dabei: Konzentration aufs Wesentliche, Hoffnung, starke Gefühle, Mut zum Tun, wache Sinne…
Der tragisch komische Clown* liebt die Welt, bemerkt alles, ist wertfrei und schaut mit ganz eigenem Blick auf die Welt.
• Körperarbeit – Butoh, Physical theatre, Modern Dance, Stockkampf, Yoga, Feldenkrais
• Stimmtraining
• Rhythmus
• Schauspiel – Wahrnehmungsschulung, Atemtechniken, Energiearbeit, Präsenz, Haltung, Ensembletraining, Solo, Duo, Improvisation, Objektarbeit
• Humor und Clown*prinzipien kennen lernen
Eindrücke sammeln…die Welt entdecken…und…erobern mit Leichtigkeit und Tiefgang. Jetzt sein.
Liebe Leute, nach soooo vielen Anfragen … biete ich im März 2023 einen Clown*BasisKurs an.
Clown* Basiskurs – Komplizenschaft und Clownprinzipien, Samstag, 25. März ´23 von 11:00 –18:00 Uhr und Sonntag, 26. März ´23 von 10:30 – 15:30 Uhr in Lich-Langsdorf, Kosten 125 – 175€ Selbsteinschätzung
Clown*in Basiskurs – Komplizenschaft und Clownprinzipien, Samstag, 11:00 –18:00 Uhr, Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr Ort: …, Kosten 125 – 175€ Selbsteinschätzung
(Clown*in Aufbaukurs I – Duo und Solo, Samstag, 11:00 –18:00 Uhr, Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr Ort: … Kosten 125 – 175€ Selbsteinschätzung)
(Clown*in Aufbaukurs II – Clowns* auf Ekursion – Walk Act, Donnerstag – Samstag, 11:00 –18:00 Uhr, Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr Ort: …, Kosten 250 – 350€ Selbsteinschätzung)
Informationen und Anmeldung für Kurse unter Kontakt
Bring bitte etwas mit, was dir am Herzen liegt: einen Gegenstand (ein Gedicht, eine Musik) Bequeme, sportliche Kleidung erforderlich.